Auszüge aus der Vereinschronik
1929
Gründer waren:
Bruno Hipper Johann Keller Eduard Niedermann
Franz Keller Karl Meßmer Martin Sernatinger
Fritz Keller Emil Müller
Zu ihnen kamen kurze Zeit darauf 6 weitere Mitglieder.
Dies waren:
Franz Moll Franz Schnell Johann Veit
Franz Sernatinger Adolf Veit Fritz Wetzel
Nun hatte die Kapelle im Verlauf von 4 Wochen eine Mitgliederzahl von 14 Mann. Noch im Gründungsjahr schieden jedoch 2 Musiker aus der Kapelle aus. Als Ausbilder und erster Dirigent der Musikkapelle konnte Musikmeister Herr Seebacher aus Stockach gewonnen werden. Bei Wind und Wetter galt es, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, soweit eins vorhanden, wöchentlich einmal nach Stockach zur Ausbildung zu gehen. Die gesamte Ausbildung musste jeder Musiker aus der eigenen Tasche bezahlen. Weiter verlangte Herr Seebacher pro Probe von der Kapelle ein Entgelt von 8 Mark. Wieviel das für damalige Verhältnisse bedeutete, wird einem dadurch klar, dass der Tagesverdienst eines Erwachsenen, soweit überhaupt Arbeit vorhanden, 3-4 Mark betrug. Nicht zu vergessen sind aber auch die Männer August Bischoff, Franz Barth und Edmund Sernatinger, die der Kapelle durch Bürgschaft und Geldmittel bei der Beschaffung der Musikinstrumente behilflich waren.
1930
Den ersten öffentlichen Auftritt hatte die Kapelle am Gemeindegedenktag 1930 für die gefallenen Krieger der Gemeinde, wo sie unter der Leitung von Musikmeister, Herrn Seebacher, den Trauermarsch spielten. Am 1. Mai 1930 gründeten die Mitglieder einen Verein und schlossen sich dem Badischen Seegau Musikerverband an.
Die Vorstandschaft setzte sich zu Beginn wie folgt zusammen:
1.Vorstand: Adolf Veit; 2. Vorstand: Eduard Niedermann; 3. Kassier: Johann Keller;
4. Schriftführer: Karl Meßmer
1931
Ende des Jahres 1931 erklärte sich Kapellmeister Hermann Madach, ein Sohn unserer Gemeinde, bereit, die Leitung der Kapelle für einen Pauschalbetrag in Höhe von 20 Mark pro Monat zu übernehmen.
1932
Die Tüchtigkeit des Kapellmeisters war sehr gut, so dass die Kapelle am 6. Januar 1932 ihr erstes Konzert unter seiner Leitung geben konnte. Noch im selben Jahr veranstaltete die Kapelle am 30. Oktober 1932 im Gasthaus „Lamm“ ein Herbstkonzert, wobei sie sich eines vollbesetzten Hauses erfreuen durften. Werke von Schubert und Wagner konnten zum Vortrag gebracht werden und fanden reichen Beifall bei den Konzertbesuchern.
Stets war man seit der Gründung des Vereins bis heute bemüht, Feste, Feiern und Anlässe weltlicher und kirchlicher Art in unserem Dorf mitzugestalten und zu verschönern. In all den Jahren trat die noch junge Kapelle auch in umliegenden Ortschaften auf und erfreute sich großer Beliebtheit.
1933
Am 28. Mai 1933 gab die Kapelle anlässlich eines Ausfluges im Rabengarten in Überlingen ein Konzert, welches sehr gut besucht war. Noch am gleichen Abend spielte man im vollbesetzen Rabensaal zum Tanz auf.
1934
Der Musikverein umrahmte den 1.Mai Feiertag, den Bauerntag in Orsingen und die Gemeindeweihnachtsfeier.
1935
Da der 1. Vorstand Adolf Veit am 20. September sein Amt abgab, wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung am 29. September 1935 die Vorstandschaft neu gewählt.
Gewählt wurden:
1.Vorstand: Eduard Niedermann; 2.Vorstand: Karl Meßmer; 3.Kassier: Franz Sernatinger; 4.Schriftführer: Fritz Keller
Herrn Kapellmeister Madach wurden lt. Beschluss dieser Versammlung für seine Tätigkeit 150 Reichsmark gewährt mit der Bedingung, 52 Proben im Jahr abzuhalten
1936
Die Kapelle spielte zu 2 Hochzeiten, Erntedankfest und dem Kirchweihtanz.
1936
Die alljährlich stattfindenden kirchlichen und weltlichen Anlässe wurden vom MV musikalisch mitgestaltet.
1938
Erster Vereinsausflug mit dem Omnibus nach Bregenz.
1939 - 1945
Der 2. Weltkrieg von 1939-1945 setzte dem Musikverein in seinem Wirken ein vorläufiges Ende. Durch den Heldentod wurden 3 Mitglieder dem Musikverein entrissen.
Es waren dies: Alfons Hafen, Franz Moll und Wilhelm Hellstern
1947
Doch bereits im April 1947 erwachte wieder neues Leben im Musikverein, indem sich die Männer wieder zusammenfanden, die das unselige Völkermorden überstanden hatten.
1948
Die Vereinskasse fiel der Währungsreform zum Opfer.
1949 - 1963
Von 1949 bis 1963 lag die musikalische Leitung des Musikvereins in den Händen von Herrn Willy Wendling aus Sipplingen. Während dieser Zeit beteiligte sich der Musikverein an Bezirksmusikfesten und Jubiläumsveranstaltungen der Vereine Ludwigshafen, Sipplingen, Espasingen, Winterspüren, Owingen, Hödingen, Überlingen, Meßkirch, Hagnau, Herdwangen und Liggersdorf. Größere Vereinsveranstaltungen waren in der Nachkriegszeit bis hinein in die 60er Jahre die Theateraufführungen mit Konzert zur Weihnachtszeit, die im großen Adlersaal stattfanden.Diese Veranstaltungen fanden bei der Bevölkerung von Bonndorf und den umliegenden Ortschaften immer großen Anklang. Der Adler-Saal mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Personen war dabei immer vollbelegt.
1950
Im Juli unternahm der MV Bonndorf mit den Freundschaftskapellen Nesselwangen und Sipplingen eine Dampferfahrt auf dem Bodensee
1952
Am 15. Februar 1952 wurde eine Versammlung einberufen, da der Vorstand Eduard Niedermann sein Amt abgab.
Neu gewählt wurden:
1. Vorstand: Johann Veit; 2. Vorstand: Karl Meßmer; 3. Kassier. Fritz Wetzel;
4. Schriftführer: Fritz Keller
1953
Zur Unterhaltung und Tanz spielte der MV auf dem Haldenhof.
1954
Im Frühjahr 1954 erhielt die Kapelle eine Uniform, mit der sie am Fronleichnamsfest erstmals auftrat. An den Kosten hat sich die damalige Gemeindeverwaltung sehr großzügig beteiligt.
1955
26.05.1955: Vereinsausflug ins Donautal und zur Bärenhöhle. Des weiteren wirkte der MV bei der Glockenweihe in Seelfingen mit.
1957 - 1959
In den Jahren 1957 – 1959 brachte der Musikverein die eingeübten Theaterstücke jeweils am 2. Weihnachtsfeiertag auch in Liggersdorf im Gasthaus „Bären“ zur Aufführung.
Auch hier war dem Musikverein immer ein volles Haus beschieden.
1963
Eine Wende gab es im Musikverein durch den Dirigentenwechsel im Jahre 1963. Da Herr Wendling aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellte, war der Musikverein über ein Jahr ohne eigenen Leiter. Diese Zeit wurde überbrückt durch gemeinsames Musizieren mit dem Musikverein Nesselwangen unter der Leitung von Dirigent Anton Engesser. Im Bestreben, den Musikverein Bonndorf wieder durch eine vermehrte Ausbildung von Jungmusikern zu eigener Existenz zu verhelfen, bemühte sich Alfons Hofmann um diese Aufgabe. Durch seinen unermüdlichen und keine Opfer scheuenden Einsatz ab 1963 in der Jungmusikerausbildung und seit 1965 als Dirigent des Musikvereins Bonndorf, gab es eine Aufwärtsentwicklung, die im Laufe der Jahre die Kapelle zu einem Klangkörper entwickelte, der sich hören und sehen lassen konnte.
1964
Unter den Klängen eines Trauermarsches nahm die Kapelle am 18. Juli 1964 Abschied von ihrem langjährigen Vorstand, Gründungs- und Ehrenmitglied Eduard Niedermann. Als letzten Gruß intonierte die Kapelle das Lied vom guten Kameraden.
1970
Um die steigenden Auslagen des Musikvereins durch die notwendigen Anschaffungen von Instrumenten, Noten und Reparaturen bewältigen zu können, entschloss man sich erstmals 1970 zu der Durchführung eines Gartenfestes, welches ein voller Erfolg wurde. Die Durchführung dieser Gartenfeste ist bis zum heutigen Tag wesentlicher Bestandteil und Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Musikvereins während des Jahres. Leider war uns der Wettergott in der Regel nicht gut gesonnen, was fast immer einen vorzeitigen Abbruch des Festes zur Folge hatte.
1972
Als besondere Leistung des Musikvereins ist die Teilnahme am Wertungsspiel in Bermatingen am 6. Mai 1972 anzusehen. Seit Bestehen des Vereins hat dieser hierbei erstmals an einem Wertungsspiel teilgenommen. Unter der Leitung von Dirigent Alfons Hofmann erreichte die Kapelle auf Anhieb in der Unterstufe mit dem Interludium v. Hartwig und dem Spielstück „Mit allen Instrumenten“ v. Gerbert Mutter den ersten Rang. Das war eine Leistung, die ohne die zielbewusste Aufbauarbeit des Dirigenten Hofmann und dem Einsatz aller Musiker nie erreicht worden wäre. Anlässlich einer Vereinsfeier im Gasthaus „Adler“ am 2. Dezember 1972 erhielten alle noch lebenden Gründer eine Ehrenurkunde, in welcher sie zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt wurden. Des Weiteren wurden verdiente Musiker und Gönner geehrt.
Als Gründungsmitglieder wurden geehrt:
Bruno Hipper, Johann Keller, Franz Keller, Karl Meßmer, Fritz Keller
Als langjährige verdiente Musiker wurden geehrt:
Ernst Herzog 40jährige Mitgliedschaft
Johann Veit 40jährige Mitgliedschaft und über 20 Jahre 1.Vorstand
Gustav Veit 25jährige Mitgliedschaft –großzügiger Förderer des Musikvereins
Fritz Wetzel 25jährige Mitgliedschaft
Als großer Freund und Gönner des Musikvereins wurde auch Bürgermeister Steinmann an diesem Abend zum Ehrenmitglied ernannt. In froher Runde wurde so manche Erinnerung an frohe und schwere Stunden wachgerufen. Durch den sehr erfreulichen Zugang an Jungmusikern, seit Ausbildungsbeginn durch Dirigent Alfons Hofmann, erreichte die Kapelle im Jahre 1972 schon einen Stand von 27 Musikern. Diese Entwicklung hat sich bis zum heutigen Tag fortgesetzt, weshalb sich der Musikverein über Nachwuchsprobleme in nächster Zeit keine Sorgen zu machen braucht.
1973
Am 18. Januar 1973 wurde Karl-Heinz Meßmer zum ersten Vorstand gewählt, nachdem der bisherige Vorstand Johann Veit dieses Amt nach 20jähriger Tätigkeit abgab. Für all seine Verdienste, die er um den Musikverein erworben hat, wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1974
Nach 40 jähriger Tätigkeit als Schriftführer des Musikvereins gab Ehrenmitglied Fritz Keller am 18. Januar 1974 sein Amt altershalber ab. Als Nachfolger wurde Franz Benkler gewählt. Vorstand Karl-Heinz Meßmer würdigte die Verdienste von Fritz Keller und überreichte ihm als Dank und Anerkennung ein Weinpräsent. Herr Keller verstand es, die Geschehnisse im Verein und im Dorf in humorvoller Weise festzuhalten.
1978
Von einem schmerzlichen Verlust betroffen wurde der Musikverein durch
den unerwarteten Tod von drei verdienten Ehrenmitgliedern
Karl Meßmer (19.07.1978) Ernst Herzog (18.10.1978) JohannVeit (3.02.1979)
Der Tod dieser drei Ehrenmitglieder hinterließ eine große Lücke, zumal sie zu den aktivsten im Verein seit der Gründung gezählt werden dürfen. Es war ihnen nicht vergönnt, das 50jährige Gründungsfest mitzuerleben.
1979
Als ein Höhepunkt im Vereinsgeschehen kann das 50jährige Jubiläum in Verbindung mit dem Bezirksmusikfest des Bezirk 1 des Blasmusikverbandes Bodenseekreis, vom 18.-20. Mai 1979, bezeichnet werden. Begünstigt durch schönes Wetter, verlief das ganze Fest des Musikvereins ruhig und harmonisch, so dass es als ein Erfolg angesehen werden konnte. Viele Festbesucher aus den umliegenden Gemeinden nahmen am Festgeschehen teil.
Als Gründungs- und Ehrenmitglieder konnten Franz Keller, Fritz Keller und Johann Keller an dem Fest teilnehmen. Aus gesundheitlichen Gründen befand sich Ehrenmitglied Bruno Hipper zum Festzeitpunkt im Krankenhaus. Ihm wurden von Vorstand Meßmer Genesungswünsche übermittelt.
1980
Zur Einweihung des neuen Bürgersaales im umgebauten Schulhaus am 30. März 1980 spielte die Kapelle zu Feier mit anschließendem Frühkonzert. Durch die Schaffung des Bürgersaales wurden die örtlichen Vereine in die Lage versetzt, selbständig Feste in kleinem Rahmen durchzuführen. Dies wirkte sich positiv auf das Vereinsleben aus.
Bei weiteren Auftritten nahm die Kapelle teil am:
Jubiläums- und Bezirksmusikfest in Nußdorf (11. Mai 1980)
Pfingstfest der Musikkappelle Sipplingen (26. Mai 1980)
Fußball-Turnier des FC-Bonndorf (01. Juni 1980)
Frühschoppenkonzert im Festzelt
Durch Anregung des Bezirksvorsitzenden August Ellegast und des Vorstandes der Stadtkapelle Überlingen, Karl Waldvogel, bei der Kurverwaltung der Stadt Überlingen, wurden 1980 im Kursaal am See erstmals einstündige Frühkonzerte durch Stadt- und Bezirkskapellen durchgeführt. Da diese Konzerte guten Anklang bei der Bevölkerung und den Gästen in Überlingen und Umgebung fanden, wurden diese bis auf den heutigen Tag beibehalten.
Auch bei weiteren Festen, so beim Promenadenfest in Überlingen, beim Gartenfest in Nesselwangen, beim Musikfest in Herdwangen verschönerte die Kapelle mit Ihren Melodien diese Feste. Zu einem zweitägigen Ausflug startete unser Verein am 13. / 14. September 1980. Fahrtziel war Salzburg – Berchtesgaden – Königsee. Es war dies einer der schönsten Ausflüge, alle waren über den schönen und guten Verlauf begeistert.
Auf Einladung von Pfarrer Hans König aus Hindelwangen gestaltete unsere Kapelle den Gottesdienst und Frühschoppen in der Festhalle musikalisch. Da die Veranstaltung zugunsten der Kirchenrennovation in Hindelwangen durchgeführt wurde, verzichtete die Kapelle auf eine Entlohnung.
1981
Ein schöner Brauch in unserer Kapelle ist das Ständchen spielen aus verschiedenen Anlässen. So spielte die Kapelle am:
09. Nov. 1981 dem aktiven Musiker Oskar Keller zum 50. Geburtstag
12. Dez. 1981 der Mitbürgerin Serafine Stümple zum 80. Geburtstag
19. Dez. 1981 dem Mitbürger Adolf Rhemus zum 80. Geburtstag
15. Jan. 1982 der Mitbürgerin Frau Hornung zum 70. Geburtstag
14. Feb. 1982 der Mitbürgerin Lidwina Keller zum 80. Geburtstag
31. März 1982 dem aktiven Musiker Wilhelm Hahn zum 50. Geburtstag
19. Mai 1982 der Mitbürgerin Emilie Müller zum 80. Geburtstag
19. Mai 1982 der Mitbürgerin Josefine Hahn zum 80. Geburtstag
22. Mai 1982 dem Mitbürger Alfred Schappeler zum 80. Geburtstag
Allen Jubilaren wurden durch Vorstand Meßmer die besten Glück- und Segenswünsche und ein Geschenkkorb überreicht.
1982
Am 5. April 1982 verstarb unser Gründungs- und Ehrenmitglied Bruno Hipper. Zur letzten Ruhe geleitete ihn die Kapelle mit einem Trauermarsch. Mit dem Lied vom guten Kameraden verabschiedete sich die Kapelle von einem Musiker, der 40 Jahre aktiv musiziert hat. Weiter wirkte die Kapelle 1982 auswärts mit bei Festen in: Raithaslach, Nesselwangen, Seelfingen und Hindelwangen. Nach 35jähriger Amtszeit als Bürgermeister und Ortsvorsteher wurde am 26. Oktober 1982 Wilhelm Steinmann im Bürgersaal durch Bürgermeister Ebersbach verabschiedet. Da Wilhelm Steinmann auch Ehrenmitglied unseres Vereins ist, war es selbstverständlich, dass die Musikkapelle diese Feier musikalisch umrahmte. An dieser Stelle sei Herrn Steinmann für alles, was er dem Musikverein in all den Jahren zukommen ließ, herzlichst gedankt.
Der diesjährige Ausflug am 11. – 12. September 1982 führte uns bei schönstem Wetter in das schöne, romantische Ötztal. Auch dieser Ausflug war für alle Beteiligten ein Erlebnis.
1983
Am 90 jährigen Jubiläum des Musikvereins Owingen, 29. Mai 1983, beteiligte sich auch unsere Kapelle am Umzug und Nachmittagskonzert. Vormittags wurde am Wertungsspiel teilgenommen, das in der Turn- und Festhalle durchgeführt wurde. Als Auszeichnung erhielt die Kapelle die Wertung 1. Rang mit Belobigung in der Unterstufe. Bei der Hofstatteinweihung in Überlingen am Abend des 28. Juni 1983 gab unsere Kapelle ein einstündiges Konzert.
Weitere Auftritte hatte die Kapelle im Jahr 1983:
Frühkonzert im Kursaal, Gartenfest Nesselwangen, Waldfest Mahlspüren im Hegau, Feuerwehr-Herbstfest Bonndorf, Kirchweihfest Hindelwangen und Weinfest Gesangverein Bonndorf.
1984
Aus Anlass seines 50. Geburtstages beehrte die Kapelle Franz Benkler am 05. März 1984 mit einem Ständchen. Als langjährigem aktiven Mitglied und Schriftführer (1974 – 1983) wurden ihm durch Vorstand Meßmer Glückwünsche übermittelt. Anlässlich des 60jährigen Bestehens des Musikvereins Hödingen spielte unsere Kapelle am 20. Mai 1984 am Nachmittag in der Turnhalle, wofür es viel Beifall gab. Der Einladung zum 200 jährigen Jubiläum (29. Juni – 2. Juli 1984) der Stadtkapelle Überlingen folgend, beteiligte sich auch unsere Kapelle am Gesamtchor auf der Hofstatt und beim anschließenden Festumzug. In Seelfingen nahm die Kapelle am 22. Juni 1984 am Festumzug, der anlässlich des Schützenfestes durchgeführt wurde, teil. Anschließend wurden noch im Festzelt einige flotte Musikstücke vorgetragen. Am Vorabend seines 60. Geburtstages (1.August 1984) brachte die Kapelle ihrem verdienten Dirigenten Alfons Hofmann in Überlingen ein Ständchen. Für seinen unermüdlichen Einsatz im Musikverein Bonndorf bedankte sich Vorstand Meßmer und wünschte ihm für die weitere Zukunft alles Gute. Auf Veranlassung des Präsidenten des Blasmusikverbandes Bodenseekreis, Herrn Johannes Boedecker, sowie des Bezirksvorsitzenden August Ellegast, brachte unsere Kapelle am 04. August 1984 dem Minister und Präsidenten des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg, Dr. h. c. Gerhard Weiser, im Buchinger Sanatorium ein Ständchen. In guter Stimmung verlief der Ausflug des Vereins am 15. – 16. September 1984 zu einem Weinfest nach Zell-Weierbach. Bei gutem Wein und viel Musik vergingen die Stunden wie im Flug.
Ständchen:
• Zum 80. Geburtstag überbrachte die Kapelle am 28.10.1984 Frau Stocker einen musikalischen Geburtstagsgruß, verbunden mit den besten Glückwünschen.
• Am Vorabend seines 70. Geburtstages (5. Dezember 1984) erfreute unsere Kapelle Altbürgermeister Wilhelm Steinmann mit musikalischen Geburtstagsgrüßen.
• Bei der Verabschiedung von Pfarrer Hans König im Rahmen eines Pfarrfamilienabends am 2. Dezember 1984 im Gasthaus Adler beteiligte sich auch unsere Kapelle. Für seinen seelsorgerlichen Dienst in unserer Gemeinde seit Herbst 1977 brachten wir den Dank musikalisch zum Ausdruck.
1985
Gründungs- und Ehrenmitglied Fritz Keller wurde anlässlich seines 80. Geburtstages am Vorabend des 21. Februar 1985 mit einem Ständchen beehrt. Für die weitere Zukunft wünschte ihm Vorstand Meßmer alles erdenklich Gute. Ebenfalls seinen 80. Geburtstag feierte am 13. April 1985 Emil Müller, auch ihm überbrachte die Kapelle einen musikalischen Geburtstagsgruß. Beim Jugendkritikspiel am 20. April 1985 in Frickingen nahmen von unserem Verein drei Mädchen, Christine Gäng, Christina Keller und Monika Veit, mit Erfolg teil. Unter Leitung von Dirigent Alfons Hofmann erhielten sie das Prädikat gut. Beim 100 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Bonndorf vom 16. – 19. Mai 1985 beteiligte sich der Musikverein mit mehreren Auftritten. Unter anderem beim Festbankett im Bürgersaal mit anschießender Unterhaltungsmusik im Festzelt, beim Frühschoppenkonzert und am Umzug am Sonntagnachmittag. Auf Einladung der Musikkapelle Ludwigshafen spielte unsere Kapelle am Sonntag, 9. Juni 1985, ein Frühkonzert anlässlich des Hafenfestes. Nach Fertigstellung der Kanal- und Straßenbauarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Bonndorf organisierte der Ortschaftsrat ein Brunnenfest am 26. August 1985. Leider musste wegen Regen das Fest in den Bürgersaal verlegt werden, wo die Kapelle das Frühschoppenkonzert bestritt. Seinen 80. Geburtstag feierte am 5. Oktober 1985 Herr Wilhelm Kohle. Die Kapelle beehrte den Jubilar am Vorabend mit einem Ständchen. Am 5. Oktober 1985 wurde unser Gründungs- und Ehrenmitglied Johann Keller mit einem Trauermarsch zur letzten Ruhe auf den Friedhof geleitet. Als Zeichen des Dankes legte Vorstand Meßmer einen Kranz nieder. Mit dem Kameradenlied verabschiedete sich die Kapelle.
1986
Ehrenmitglied Fritz Wetzel konnte am 20. Februar 1986 seinen 70. Geburtstag feiern. Mit einem musikalischen Geburtstagsgruß am Vorabend überraschte die Kapelle sein Ehrenmitglied. Beim 100jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Mahlspüren im Tal am 29. Juni 1986 übernahm der Musikverein Bonndorf das Unterhaltungskonzert am Sonntagnachmittag bei großer Hitze in der Obsthalle von Vinzenz Lehn. Der Musikverein Harmonie Lippertsreute feierte am 31. August 1986 sein 150jähriges Jubiläum, auch hier beteiligte sich die Kapelle am Festumzug. Zugunsten der Orgelrenovation veranstaltete die Kath. Kirchengemeinde Bonndorf ein Pfarrfest am 07. September 1986, wobei die Kapelle zur musikalischen Umrahmung des Festes beitrug. Der diesjährige Ausflug des Musikvereins am 13. – 14. September 1986 hatte als Ziel den weltbekannten Wurstmarkt in Bad Dürkheim und den Holiday Park in Hasloch. Zum 50. Geburtstag spielte die Kapelle ihrem Ehrenmitglied Vinzenz Hübschle am 13. Dezember 1986 ein Ständchen.
1987
Die Nachbarkapelle Nesselwangen konnte vom 24. – 27. Juli 1987 ihr 85jähriges Jubiläum feiern. Auch hier beteiligte sich die Kapelle am Festumzug und beim anschließenden Konzert. Auf Einladung der Gemeinde Sipplingen nahm die Kapelle am Dorffest (30. August 1987) teil. Bei einem dreistündigen Unterhaltungskonzert auf dem Rathausplatz konnte die gute Stimmung der Festgäste gesteigert werden. Wieder musste mit Fritz Keller, einem verdienten Gründungs- und Ehrenmitglied, Abschied genommen werden. Am 2. Oktober 1987 wurde er unter den Klängen eines Trauermarsches zum Friedhof geleitet. Als Schriftführer des Musikvereins hielt er 40 Jahre lang die Geschichte des Vereins auf humorvolle Weise fest und wird so unvergessen bleiben. Einen festen Platz im Jahresprogramm seit 1968 haben die am zweiten Weihnachtsfeiertag aufgeführten Jahreskonzerte. Gerade diese Konzerte sind bis heute Höhepunkt des musikalischen Schaffens in unserem Musikverein. Mit viel Mühe und persönlichem Einsatz verstand es Dirigent Alfons Hofmann mit der Kapelle, den Gästen und Zuhörern ein abwechslungsreiches und ansprechendes Konzert vorzutragen. Hierfür sei ihm an dieser Stelle herzlichst gedankt. Erwähnenswert anlässlich des Jahreskonzertes 1987 ist noch die von Präsident Johannes Boedecker durchgeführte Ehrung von drei aktiven Musikern für 20 Jahre aktives Musizieren. Geehrt wurden Siegfried Geng, Fritz Straub und Hans Jürgen Walter. Ein ungewöhnliches Jubiläum beging man ebenfalls beim Jahreskonzert 1987. Seit zehn Jahren reisen Willi und Christel Preuß aus Dortmund regelmäßig an den Bodensee, um in Bonndorf am Jahreskonzert teilzunehmen. Für Ihre Treue wurden sie vom 2. Vorstand Dieter Veit mit einem Geschenk beehrt. Ein herzlicher Dank gilt auch Arno Hahn und Monika Veit, die seit 1985 unseren Dirigenten bei der Ausbildung von Jungmusikern unterstützt haben.
1988
Mit einem Ständchen zu seinem 60.Geburtstag bereitete der Musikverein seinem Ehrenmitglied und großem Gönner Gustav Veit eine riesige Freude. Beim Feierabendhock in Winterspüren und beim Hoffest von Martin Hahn auf dem Helchenhof konnte der Musikverein sein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm präsentieren. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war der Vereinsausflug mit dem Schiff nach Rohrschach.
1989
Höhepunkt des Jahres aus Sicht des Musikvereins war das 60 jährige Vereinsjubiläum. Es wurde im Rahmen eines Bezirksmusikfestes vom 28.04. – 01.05. gefeiert.
Musikalisch nahm der Musikverein in Herdwangen an einem Wettstreit nach Noten teil. Mit einem hervorragenden 2. Platz sicherten sich die Musiker als Preis Freibier und ein Verzehrgutschein.
1990
Mit einem Frühschoppen in Urnau und dem Bezirksmusikfest in Sipplingen begann der Musikverein Bonndorf seine Konzertsaison. Es folgte noch ein Konzert beim Hafenfest in Ludwigshafen. Höhepunkt des Jahres war sicherlich der erste Vereinsausflug mit Instrumenten. Der Musikverein wurde vom Schützenverein Henrichenburg zum traditionellen Schützenfest eingeladen und wirkte beim Totengedenken, Frühkonzert und beim großen Festumzug musikalisch mit.
1991
In diesem Jahr spielte der Musikverein bei insgesamt drei 80.Geburtstagen und einem 90.Geburtstag. Ein besonderer Höhepunkt war die Hochzeit unserer Musikerkollegen Monika und Friedbert Hübschle, die vom Musikverein natürlich musikalisch umrahmt wurde. Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Taktstockübergabe unseres langjährigen und verdienten Dirigenten Alfons Hofmann an unseren Musikerkollegen Arno Hahn im Rahmen des Jahreskonzertes. Alfons Hofmann beendete nach 26jähriger erfolgreicher Dirigenten-Tätigkeit seine aktive Laufbahn. Für seine Verdienste wurde Alfons Hofmann zum Ehrendirigenten des Musikvereins ernannt.
1992
Auch dieses Jahr durfte der Musikverein wieder etliche Ständchen zum 80.Geburtstagsjubiläum von Bonndorfer Bürger und Bürgerinnen spielen. Ebenso spielte der Musikverein seinem Ehrenmitglied Wilhelm Hahn zu seinem 60. Geburtstag ein Ständchen. Einen großen Wechsel gab es in der Vorstandschaft des Vereines. Nach 19 Jahren gab 1. Vorsitzender Karlheinz Meßmer sein Amt ab. Erwin Straub wurde zu seinem Nachfolger im Amt des 1. Vorsitzenden gewählt. Jürgen Dallmeier wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Am 14. Juni nahm der Musikverein am Bezirksmusikfest mit Gesamtchor unseres Nachbarvereins Nesselwangen teil. Das Jahreskonzert erstmals unter der Leitung von Dirigent Arno Hahn war sehr gut besucht und ein voller Erfolg.
1993
Musikalisch umrahmte der Musikverein Bonndorf die Einweihung und Feier des neuen Feuerwehrautos der FF Bonndorf. Beim Grümpelturnier des FC- Bonndorf konnten unsere Musikerkollegen nach hartem Kampf den Turniersieg erringen. Am 27. Juni nahm der Musikverein am Bezirksmusikfest des MV Owingen zum 100 jährigen Jubiläum teil. Der diesjährige Vereinsausflug führte uns vom 11. - 12. September nach Österreich in die Pension Hochlitten bei Riefensberg.
1994
Bei der Jahreshauptversammlung des MV gab Erwin Straub nach 2jähriger Tätigkeit das Amt des 1. Vorsitzenden ab. Zur Übernahme des Amtes hat sich der bisherige 2. Vorsitzende Jürgen Dallmeier bereiterklärt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Stefan Gajer gewählt. Zum 60. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Franz Benkler spielte der Musikverein ein Ständchen. Am 20. April mussten wir Abschied nehmen von unserem Ehrenmitglied Fritz Wetzel. Mit dem Trauermarsch geleitete der MV sein Ehrenmitglied zur letzten Ruhestätte. Unserem ehemaligen langjährigen 1.Vorstand Karl-Heinz Meßmer wurde eine große Ehre zu teil. Für langjährige vorbildliche Verdienste im Ehrenamt erhielt Karl-Heinz Meßmer die Landesverdienstnadel vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg. Der Musikverein umrahmte diese Feierstunde musikalisch. Zur 900 Jahr Feier unserer Nachbargemeinde Nesselwangen, beteiligte sich der MV Bonndorf am Festumzug. Auch zum 75 jährigen Jubiläum des Gesangvereins übernahm der Musikverein die musikalische Umrahmung. Am 06.Dezember durfte der Musikverein Bonndorf seinem Ehrenmitglied und Altbürgermeister Wilhelm Steinmann zu seinem
80. Geburtstag mit einem Ständchen gratulieren. Eingeleitet durch drei Bollerschüsse wurde dieser Tag gebührend gefeiert.
1995
Erster Höhepunkt des Jahres war die 110 Jahrfeier der FF Bonndorf, mit Festgottesdienst und Frühschoppen durch den MV. Zur Einweihung des neu gestalteten Kirch- und Kinderspielplatzes übernahm der MV die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und der anschließenden Feier. Der diesjährige Vereinsausflug führte den MV nach Freiburg ins Weinparadies Bickensohl. Am 22. September fand erstmalig das Serenadenkonzert der Musikkapellen des Bezirks 1 in Überlingen statt. Beginnend mit einem Sternmarsch versammelten sich die Kapellen anschließen zu einem Platzkonzert auf der Hofstatt. Da diese Veranstaltung bei der Bevölkerung guten Anklang fand wurde entschieden, dieses Serenadenkonzert jährlich durchzuführen.
1996
Mit einem Doppelkonzert des MV Nesselwangen und des MV Bonndorf im Bürgersaal Bonndorf, begann das Konzertjahr für den Musikverein. Anschließend folgten noch Frühschoppenkonzerte in Hindelwangen, Owingen und Bonndorf, anlässlich der Zelteinweihung des FC - Bonndorf. Der diesjährige Vereinsausflug führte uns nach Lindau und Bregenz mit Besichtigung der Seebühne. Auch dieses Jahr durfte der MV Ständchen für zwei 80. jährige Bonndorfer spielen, dies waren Herr Paul Moll und Herr Alois Dallmeier.
1997
Anlässlich des „Tag der offenen Tür“ beim TÜV Überlingen spielte der Musikverein Bonndorf ein Frühschoppenkonzert. Es folgten noch ein Platzkonzert an der Promenade in Unteruhldingen und die Teilnahme am Festumzug beim Musikfest in Mühlhofen. Der diesjährige Vereinsausflug führte uns zum zweiten Mal nach Henrichenburg zum Schützenfest. Der Musikverein beteiligte sich musikalisch am Totengedenken mit Zapfenstreich und am Festumzug. Erstmalig nahm der Musikverein Bonndorf an einem Marschmusikwettbewerb teil. Da viele spezielle Marschrichtlinien gefordert waren, übte der Musikverein eifrig auf dem Sportgelände. Die Mühe hatte sich gelohnt, der Musikverein erhielt beim Wettbewerb die Note „gut“.
1998
27.01.: Zum 80. Geburtstag spielte der MV Frau Hilde Rhemus.
18.03.: Goldene Hochzeit unseres Gründungsmitgliedes Franz Keller und seiner Frau Hedwig. Dem MV war es eine besondere Freude und Ehre, das noch einzige Gründungsmitglied zu diesem seltenen Jubiläum mit einem flotten Marsch zur Kirche zu geleiten und den Gottesdienst festlich zu umrahmen. Anschließend hielt der Musikverein vor der Kirche noch ein kleines Platzkonzert.
17.05.: Kirchenkonzert in der St. Pelagius Kirche Bonndorf. Zur Finanzierung der neuen
Uniform wurde zum ersten Mal ein Kirchenkonzert veranstaltet. Das Konzert war gut besucht und die Bevölkerung zeigte sich aufgrund unseres Spendenaufrufes sehr gönnerhaft.
13.06.: Zum 70. Geburtstag spielte der Musikverein seinem Ehrenmitglied und großen Gönner Gustav Veit ein Ständchen.
14.06.: Der Musikverein gab ein Unterhaltungskonzert beim Hafenfest in Ludwigshafen.
26.07.: Zur Unterhaltung spielte der Musikverein beim Hafenfest in Unteruhldingen.
02.08.: Zum Frühschoppen spielte der Musikverein beim Sommerfest des Narrenvereins Taisersdorf.
12.09.: Vereinsausflug nach Obersdorf mit Besichtigung der Dampfbierbrauerei und einem gemütlichen Abschluß beim Mostbauer in Bad Waldsee.
12.12.: Mit tiefer Trauer nahm der Musikverein Abschied von seinem Ehrenmitglied Gustav Veit und geleitete ihn zur letzten Ruhestätte. Gustav Veit war ein großer Freund der Blasmusik und dem Musikverein immer ein treuer Gast und Zuhörer.
1999
08.01.: Tief betroffen mussten wir von unserem aktiven Musiker Ewald Herzog Abschied nehmen. Der Musikverein begleitete ihn mit dem Trauermarsch zum Grabe und legte als letzten Gruß einen Kranz nieder.
26.02.: Zum 85. Geburtstag spielte der MV Herrn Erwin Beil
23.04.: Zur Goldenen Hochzeit von Franz und Berta Schatz spielte der MV ein Ständchen.
02.05.: Der Musikverein Bonndorf beteiligte sich am Umzug beim Musikfest in Liggersdorf
13.05.: Bei herrlichem Wetter und bester Aussicht spielte der Musikverein auf dem Bergfest in Wallhausen.
06.06.: Unterhaltungskonzert beim Sommerfest in unserer Nachbargemeinde Winterspüren
13.06.: Der Musikverein beteiligte sich beim Musikfest in Hödingen am Umzug und beim anschließenden Konzert im Festzelt.
02.07.: Festbankett zum 70jährigen Jubiläum im Bürgersaal
09.07. - 12.07 Der Musikverein feierte vier Tage lang im Rahmen des Bezirksmusikfestes sein 70 jähriges Bestehen.
Mit Unterhaltungsmusik von volkstümlich bis rockig feierten viele Gäste mit dem Musikverein.
29.07.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Frau Maria Meßmer.
02.08. Der MV gestaltete musikalisch den Feierabendhock in Zizzenhausen.
11./12.09.: Der diesjährige Vereinsausflug ging ins schöne Zillertal. Der Ausflug war für alle Beteiligten ein unvergessenes Erlebnis.
27.09.: Zum 80. Geburtstag von Frau Katharina Gajer spielte der Musikverein.
2000
29.04.: Goldene Hochzeit von Fritz und Anni Straub. Der Musikverein umrahmte diesen besonderen Anlass musikalisch in und vor der Bonndorfer Kirche.
14.05.: Kirchenkonzert des MV zur Unterstützung der Kirchenrenovation.
17.06.: Hochzeit von Ronald und Barbara Hübschle. Mit Marschmusik begleitete der Musikverein unseren Musikkamerad Ronald Hübschle und seine Frau Barbara in die Bonndorfer St. Pelagius Kirche, wo der MV die musikalische Umrahmung übernahm.
23.07.: Frühschoppen des MV beim Sommerfest in Billafingen.
26.07.: Ständchen zum 80.Geburtstag von Karl Hahn.
09.09.: Ausflug des MV nach Stein am Rhein und anschließend Besuch des Rheinfalls.
05.10.: Zum 90. Geburtstag unseres letzten Gründungsmitglieds Franz Keller, ließ es sich der MV nicht nehmen ihm ein gebührendes Geburtstagsständchen zu spielen.
14.10.: Hochzeit von Harald und Ute Kuppel. Mit feierlicher Musik umrahmte der Musikverein die Hochzeit unseres Musikkameraden Harald Kuppel und seiner Frau Ute.
17.11.: Zum 80. Geburtstag von Luise Geng spielte der MV ein Ständchen.
2001
08.02.: Mit tiefer Trauer nahm der Musikverein Abschied vom Altbürgermeister und Ehrenmitglied des MV Wilhelm Steinmann. Mit dem Trauermarsch begleitete der Musikverein Wilhelm Steinmann zu seiner letzten Ruhestätte.
28.03.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Ernst Schumacher.
20.05.: Frühschoppenkonzert beim Einkaufszentrum La Piazza in Überlingen.
20.05.: Zum 90. Geburtstag von Franz Schatz spielte der MV ein Ständchen.
01.07.: Zum 200 jährigen Jubiläum des Musikverein Immenstaad beteiligte sich der MV musikalisch am Festumzug.
27.07.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Lotte Dallmeier
29.07.: Unterhaltungskonzert des MV beim Sommerfest in Wittenhofen.
27.08.: Der MV spielte zum Feierabendhock in Mahlspüren i. Hegau.
01.-03.09.:Vereinsausflug zum Schützenfest nach Henrichenburg.
Nach mehrjähriger Pause besuchte der Musikverein wieder einmal das Schützenfest in Henrichenburg und nahm dort auch musikalisch am Umzug und am großen Zapfenstreich teil.
10.09.: Ständchen zum 50. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Siegfried Geng.
21.10.: Unterhaltungskonzert beim Güttinger Herbstfest.
2002
18.02.: Bei der alljährlichen Generalversammlung wurde Berthold Schatz neuer Vorsitzende des Musikvereins Bonndorf.
24.03.: Frühschoppenkonzert bei der Schlosserei Waibel in Ludwigshafen.
31.03.: Anlässlich des 70. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied Wilhelm Hahn spielte der MV ein Geburtstagsständchen.
26.04.: Der MV umrahmte den feierlichen Festakt zur Verabschiedung von Friedbert Hübschle als Abteilungskommandant der FF Bonndorf.
31.05.: Hochzeit von Alexander und Isabella Waibel. Mit Marschmusik begleitete der MV das Brautpaar in die Bonndorfer Kirche und umrahmte anschließend musikalisch die Trauung.
09.06.: Zum 100 jährigen Jubiläum des MV Nesselwangen nahm der Musikverein am großen Festumzug mit Gesamtchor teil.
22.06.: Ständchen zum 50. Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Fritz Straub.
17.08.: Hochzeit von Arno und Eva Hahn. Für den MV war es etwas ganz besonderes die Hochzeit unseres Dirigenten Arno Hahn und seiner Frau Eva musikalisch zu umrahmen.
07.09.: Vereinsausflug mit der Sauschwänzlebahn und Besuch des Steinwasenparks.
2003
27.03.: Mit tiefer Trauer nahm der Musikverein Abschied von seinem letzten Gründungsmitglied Franz Keller. Mit dem Trauermarsch begleitete der MV Franz Keller zu seiner letzten Ruhestätte.
11.05.: Musikalische Umrahmung der Altareinweihung in der Bonndorfer St. Pelagius Kirche durch den MV.
15.06.: Unterhaltungskonzert beim Musikfest in Kluftern.
22.06.: Teilnahme des MV am Umzug beim Musikfest in Frickingen.
01.07.: Zum 90.Geburtstag von Frida Keller spielte der MV ein Ständchen.
07.07.: Beim Feierabendhock in Mühlingen sorgte der MV musikalisch für gute Stimmung.
27.07.: Der MV spielte den Frühschoppen beim Fest der Steinbockzunft Taisersdorf.
28.07.: Der Musikverein spielte beim Feierabendhock in unsere Nachbargemeinde Winterspüren.
20.-21.09.:Vereinsausflug in die Tschechei und nach Bayern.
17.10.: Ständchen zum 60. Geburtstag von unserem Musikkameraden Karl-Heinz Messmer.
20.10.: Zum 80. Geburtstag von Fritz Straub spielte der MV ein Ständchen.
06.12.: Zur Eröffnung des Bahnhofes Stadtmitte spielte der MV zuerst auf dem Sonnendeck der Seeperle entlang der Überlinger Promenade und anschießend am neuen Bahnhof.
2004
15.01.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Klara Walter.
08.05.: Benefizkonzert für unseren schwer erkrankten Musikkameraden und langjährigen 1. Vorstand Jürgen Dallmeier in der Bonndorfer Kirche.
22.05.: Zum 80. Geburtstag von Gertrud Niedermann spielte der Musikverein ein Geburtstagsständchen.
04.07.: Frühschoppenkonzert beim Gassenfest in Überlingen.
25.07.: Unterhaltungskonzert beim Feierabendhock auf dem Dorfplatzfest in Böhringen.
11.09.: Ständchen für unser Ehrenmitglied Dieter Waibel zum 60.Geburtstag.
2005
29.04.: Zum 80. Geburtstag von Senior Adlerwirt Hermann Gäng spielte der Musikverein ein Geburtstagsständchen.
26.05: Frühschoppenkonzert auf dem Zeltplatz in Gohren.
16.06.: Der MV spielte zum 80. Geburtstag von Margarete Keller ein Ständchen.
17.06.: Letzter Gruß für unser Ehrenmitglied Vinzenz Hübschle. Mit dem Trauermarsch geleitete der Musikverein unser Ehrenmitglied zur letzten Ruhestätte auf dem Bonndorfer Friedhof.
22.06.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Frau Wieser.
14.07.: Mit einem Geburtstagsständchen gratulierte der MV seinem Ehrenmitglied Erwin Straub zu seinem 50. Geburtstag.
24.07.: Frühschoppenkonzert beim Schützenverein in Seelfingen.
04.08.: Abendkonzert in Hagnau
21.08.: Nachmittagskonzert beim Sommerfest in Ilmensee.
27.08.: Hochzeit von Michael und Martina Keller. Mit Marschmusik begleiteten wir unseren Musikkameraden Michael Keller und seine Frau Martina in die Kirche, wo der Musikverein auch für die musikalische Umrahmung sorgte.
10.09.: Vereinsausflug in den Europapark nach Rust.
17.09.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Herrn Paletzki.
09.10.: Frühschoppenkonzert beim Musikverein in Espasingen.
13.11.: Zum 80. Geburtstag von Berta Schatz spielte der Musikverein ein Ständchen.
18.11.: Auf besonderen Wunsch von Luise Geng spielte der Musikverein ein Geburtstagständchen zu ihrem
85. Geburtstag.
13.12.: In tiefer Trauer mussten wir erneut Abschied nehmen von einem Ehrenmitglied. Oskar Keller wurde auf seinem letzten Weg vom MV mit dem Trauermarsch zum Friedhof geleitet.
30.12.: Tief betroffen mussten wir von unserem aktiven Musiker und langjährigen 1. Vorstand Jürgen Dallmeier Abschied nehmen. Jürgen hatte den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren und der Musikverein geleitete ihn zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Bonndorfer Friedhof. Als letzten Gruß legte der Musikverein einen Kranz nieder.
2006
13.01.: Eine besondere Ehre war es für den MV ein Ständchen zum 90. Geburtstag von Paul Moll zu spielen.
12.01.: Goldene Hochzeit von Hermann und Gretel Keller. Der Musikverein umrahmte diesen besonderen Anlass musikalisch in und vor der Bonndorfer Kirche.
20.05.: Geburtstagsständchen für unseren Freund und Gönner Eduard Mandjik
10.06.: Hochzeit von Sonja und Alexander Straub. Wie immer begleitete der Musikverein seine zwei Musikkameraden/in Sonja und Alexander Straub mit Marschmusik zur Kirche. Dort umrahmte der Musikverein musikalisch die Hochzeitsfeier.
21.06.: Zum 80. Geburtstag von Frau Schumacher spielte der MV ein Ständchen.
02.07.: Nachmittagskonzert in Güttingen beim Sommerfest.
12.08.: Ausflug des Musikvereins nach Backnang zu unserem Freund und Gönner Eduard. Nach persönlicher Einladung fuhr der gesamte Musikverein nach Backnang und wurde dort, nach Darbietung eines Ständchens, den ganzen Tag von Eduard und Irmgard aufs Beste versorgt.
01.09.: Feierliche Taktstockübergabe von Arno Hahn an unseren neuen Dirigenten Andreas Keller.
11.09.: Frühschoppenkonzert in Sentenhart auf der Sichelhenke
16.-17.09.:Ausflug des MV an den Lago Maggiore, für viele unvergesslich.
23.10. Ständchen zum 90. Geburtstag von Alois Dallmeier.
2007
14.01.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Frau Paletzki
15.04.: Kirchenkonzert des Musikvereins in der Bonndorfer St. Pelagiuskirche
29.07.: Frühschoppenkonzert beim Strandfest in Sipplingen
31.08.: Ständchen des MV anlässlich der Goldenen Hochzeit von Christel und Willi Preuß.
08.09.: Ausflug des Musikvereins ins Tal zum Grillfest.
2008
23.02.: Zum 60. Geburtstag unseres Ehrenmitglieds Werner Keller spielte der Musikverein ein Geburtstagsständchen.
22.03.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Gertrude Beil.
04.05.: Frühschoppenkonzert in Deggenhausen beim Fest des Musikvereins.
05.06.: Ein Geburtstagsständchen spielte der MV anlässlich des 80. Geburtstag von Lydia Merk.
22.06.: Einweihung des neuen Bürgersaal in Bonndorf. Der Musikverein umrahmte diesen Festakt mit einem Frühschoppenkonzert.
11.07.: Zum 80. Geburtstag von Uschi Schöne spielte der MV ein Ständchen.
20.07.: Frühschoppenkonzert auf dem Promenadenfest in Überlingen am Stand des FC Bonndorf.
27.07.: Frühschoppenkonzert in Zizenhausen beim Schlossgartenfest.
14.08.: Anlässlich des 70. Geburtstag von Rolf Kuppel spielte der Musikverein ein Überraschungsständchen.
22.08.: Ausflug des MV in den Landtag nach Stuttgart. Auf Einladung des gebürtigen Bonndorfer Landtagsabgeordneten Hans-Peter Wetzel konnte der MV den Landtag in Stuttgart besichtigen.
10.11.: Ständchen zum 80. Geburtstag von Hermann Frei.
Diese Vereinschronik beinhaltet nur Auszüge aus den vorhandenen Protokollen und Berichten. Regelmäßig stattfindende Termine und Auftritte zu kirchlichen und weltlichen Anlässen oder sonstigen Feierlichkeiten innerhalb der Gemeinde (z.B. Herbstfest der FF, Weinfest des Gesangvereins, Brunnenfest des Förderverein usw.) wurden nicht aufgeführt. Auch die musikalische Begleitung der Bonndorfer Narren in der 5. Jahreszeit vom »Wecken « bis zur Fasnachtsverbrennung wurde nicht erwähnt. Diese Zusammenfassung der Aktivitäten des Musikvereines der vergangenen Jahre zeigt, dass sehr viel Idealismus und Engagement jedes einzelnen Mitgliedes gefordert wurde. Deshalb darf der Musikverein mit Stolz und Freude auf diese 80 Jahre Vereinsleben zurückblicken, in denen es viele Stürme, Höhen und Tiefen gab, die aber durch eine harmonische Zusammenarbeit und gute Kameradschaft immer bewältigt wurden. Möge es dem Musikverein auch in Zukunft gelingen, seine Vereinsarbeit erfolgreich weiterzuführen und dementsprechend für die Jugend und nachfolgenden Generationen aufrecht zu erhalten.